Vorgestellten Produkte

Omega-3 mit Vitamin E
Ver productoOmega-3 ist ein essentieller Nährstoff mit großen Vorteilen für die kardiovaskuläre, kognitive und entzündungshemmende Gesundheit. Allerdings sind nicht alle Omega-3-Fettsäuren gleich.
In diesem Artikel helfen wir dir, das beste Omega-3 auszuwählen, um seine Vorteile optimal zu nutzen. Außerdem erklären wir dir die verschiedenen Typen und ihre Quellen.
Arten von Omega-3 und ihre Vorteile:
Wie bereits erwähnt, ist Omega-3 eine wichtige Fettart für den Körper, die jedoch nicht in ausreichender Menge selbst produziert werden kann. Daher muss es über die Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden.
Es gibt drei Haupttypen von Omega-3, die jeweils spezifische Funktionen und Vorteile für den Körper haben:
- EPA (Eicosapentaensäure): Eine Omega-3-Fettsäure, die eine Schlüsselrolle bei der Entzündungshemmung und dem Schutz des Herz-Kreislauf-Systems spielt. Sie kommt hauptsächlich in fettem Fisch wie Lachs, Sardinen und Thunfisch sowie in Fischöl- und Krillölpräparaten vor. Ihre Vorteile:
- Reduziert Entzündungen im Körper, hilfreich bei Arthritis und Autoimmunerkrankungen.
- Senkt Triglyzeride und verbessert die Herzgesundheit.
Für wen ist EPA besonders geeignet?: Personen mit Herz-Kreislauf-Problemen, chronischen Entzündungen oder solche, die ihre Stoffwechselgesundheit verbessern möchten.
- DHA (Docosahexaensäure): Der Hauptbestandteil von Gehirn und Netzhaut. Essenziell für die kognitive Funktion und Augengesundheit. Kommt in fettem Fisch und Algenölpräparaten vor. Vorteile:
- Fördert die Entwicklung und Erhaltung des Gehirns, besonders bei Kindern und älteren Menschen.
- Schützt die Sehkraft und hilft bei der Vorbeugung von Augenkrankheiten wie Makuladegeneration.
- Verbessert Gedächtnis, Konzentration und kann altersbedingten kognitiven Abbau verlangsamen.
Für wen ist DHA besonders geeignet?: Kinder, ältere Menschen, Schwangere und Personen, die ihre kognitive Leistung steigern möchten.
- ALA (Alpha-Linolensäure): Pflanzliches Omega-3 aus Leinsamen, Chiasamen, Walnüssen und Rapsöl. Im Gegensatz zu EPA und DHA muss es im Körper erst in diese umgewandelt werden, was nur in geringem Maße geschieht (5–10 % zu EPA, weniger als 1 % zu DHA).
Dennoch hat es folgende Vorteile:
- Wirkt antioxidativ und unterstützt die Herzgesundheit durch Verbesserung des Cholesterinspiegels.
- Pflanzliche Omega-3-Quelle für Vegetarier und Veganer.
- Kann Entzündungen leicht reduzieren.
Für wen ist ALA besonders geeignet?: Vegetarier und Veganer sollten ALA aufnehmen, aber idealerweise mit Algenöl ergänzen, um ausreichend DHA und EPA zu erhalten.
Jede Omega-3-Form hat eine eigene Funktion – ideal ist eine Kombination aus EPA und DHA, über die Nahrung oder hochwertige Supplemente.
Woher stammt das Omega-3?
Es gibt verschiedene Quellen für Omega-3, jede mit besonderen Eigenschaften hinsichtlich Zusammensetzung, Bioverfügbarkeit und gesundheitlichem Nutzen:
Fischöl: Eine der bekanntesten Quellen aus Lachs, Sardinen oder Sardellen. Es liefert hohe Mengen EPA und DHA mit guter Bioverfügbarkeit und zertifizierter Qualität.
Nachteile: Kann Schadstoffe enthalten, wenn nicht gereinigt, und oxidieren, wenn es schlecht gelagert wird.
Krillöl: Stammt von kleinen Meereskrebsen und ist besonders gut bioverfügbar. Die Omega-3-Fettsäuren sind in Phospholipiden gebunden, was die Aufnahme erleichtert. Enthält zudem Astaxanthin, ein starkes Antioxidans.
Nachteile: Geringere EPA-/DHA-Konzentration pro Dosis und höherer Preis.
Pflanzliche Omega-3-Quellen: Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse liefern ALA. Der Körper wandelt jedoch nur wenig in EPA/DHA um. Algenöl ist die pflanzliche Ausnahme, die direkt EPA und DHA liefert.
Egal welche Quelle – achte auf hochwertige, ausreichend dosierte Produkte für langfristige Gesundheit.
Wichtige Faktoren bei der Wahl eines guten Omega-3-Präparats:
Du fragst dich vielleicht: Welches ist das beste Omega-3?
Wähle ein Qualitätsprodukt, das deiner Gesundheit wirklich nützt. Achte auf folgende Kriterien:
1. Gehalt an EPA und DHA: Entscheidend ist nicht die Menge Fischöl, sondern wie viel EPA/DHA pro Dosis enthalten ist.
Empfohlene Tagesdosis: 250–500 mg EPA+DHA für allgemeine Gesundheit, etwa 1.000 mg für Herzgesundheit, 2.000–3.000 mg bei Entzündungen oder Gelenkschmerzen.
2. Reinheit und Zertifizierungen: Omega-3 aus Meeresquellen kann Schadstoffe wie Quecksilber enthalten. Wähle gereinigte, zertifizierte Produkte.
Wichtige Siegel:
- IFOS (International Fish Oil Standards): garantiert Reinheit und Wirksamkeit.
- GOED (Global Organization for EPA and DHA Omega-3): sichert Qualität und Nachhaltigkeit.
- GMP (Good Manufacturing Practices): garantiert gute Herstellungsstandards.
3. Stabilität und Frische: Omega-3 oxidiert leicht. Dadurch verliert es Wirkung und kann gesundheitsschädlich werden.
Wie erkennt man frisches Omega-3? Geruchstest – riecht es ranzig, ist es oxidiert. Achte auf Produkte mit Vitamin E und lagere kühl und trocken.
4. Einnahmekomfort: Das Format beeinflusst die regelmäßige Einnahme. Übliche Formen:
- Weichkapseln: beliebt, geschmacksneutral und leicht einzunehmen.
- Flüssig: für Menschen mit Schluckproblemen, kann aber stark schmecken.
Bei großen Kapseln wähle magensaftresistente Varianten, die leichter verdaulich sind und keinen Fischgeschmack hinterlassen.
Fazit: Wähle Omega-3 mit EPA und DHA in ausreichender Menge aus reinen, zertifizierten Quellen. Bevorzuge gut absorbierbare Formen und achte auf Frische. Hochwertiges Omega-3 macht den Unterschied für deine Gesundheit.

Das Team von NDL Pro-Health berät Sie, wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können. Es gibt Wissen und Produktempfehlungen weiter, um Ihnen optimale Lösungen für Ihren Alltag, Ihr Training und die anschließende Erholung zu bieten, damit Sie sich körperlich und geistig wohl fühlen.